inTreatment.me Alles, was die Seele braucht...
inTreatment.me                        Alles, was die Seele braucht...

Service

Depressions Screening
Erhebung solcher relevanter Aspekte, wie sie typisch bei Depressionen bzw. depressiven Verstimmungen sind.
Beachten Sie bitte, dass ein Screening keine psychologische oder ärztliche Diagnostik ersetzt sondern nur ein erster aber ernster Hinweis für das Vorliegen einer Belastung darstellen kann.
Nehmen Sie im Zweifelsfall bitte Kontakt mit Ihrem Hausarzt auf!
Depressions Screening.pdf
PDF-Dokument [147.5 KB]

Unabhängig ob als Berufskollege oder Klient, nutzen Sie die Möglichkeit des Downloads von  Dokumenten oder schauen Sie in die  verschiedenenen Screenings, die ein erster Hinweis auf das Vorliegen psychischer Belastungen sein können.

Bei Fragen oder Anregungen bitte ich Sie Kontakt mit mir aufzunehmen.

Konzept für Kurzzeittherapie, systemisch und lösungsorientiert
Theoretischer Hintergrund und praktische Umsetzung Lösungsorientierter Kurztherapie nach Steve de Shazer vor systemischem Hintergrund, inklusive Fragebögen zur Erfassung familiärer Interaktion und Störungen.
Konzeption lösungsorientiert-systemische[...]
PDF-Dokument [462.4 KB]

 

Zum Umgang mit suizidalen Menschen & Patienten

 

In Deutschland suizidierten sich 2017 nach Angaben des Statis-tischen Bundesamtes (2019) 9.241 Menschen.

In der Altersgruppe der 15 – 29-jährigen war  dies in rund 20 % aller Fälle die häufigste Todesart.

Rund die Hälfte aller Betroffenen hatte dabei in den letzten 6 Monaten vorher noch den Hausarzt konsultiert.

 

A Indikatoren für akute Suizidalität

 

1. Der Betroffene ist sozial isoliert bzw. hat sich in letzter Zeit zunehmend zurückgezogen.

2. Er wirkt hoffnungslos.

3. Er erlebt auf ihn eindrängende Suizidgedanken.

4. Der Betroffene distanziert sich auch nach ausführlichem Gespräch nicht von       

    Suizidideen/ -versuch.

5. Der Patient befindet sich in einer akuten psychotischen / realitätsabgerückten Episode.

6. Der Betroffene hatte bereits Suizidversuch in der Vergangenheit unternommen

 

B Präsuizidales Syndrom

 

1.  Situative Einengung

Der Betroffene fühlt sich überwältigt, ist verzweifelt und weiß nicht mehr weiter. Außenstehende unterschätzen dabei leicht dessen Verletzlichkeit und sehen keine ausreichenden Gründe

für eine Gefährdung.

 

2.  Einengung des Selbstwertgefühls

Der Patient erlebt sich als wertlos, unbedeutend und ggf. als Belastung für seine soziale Umwelt.

 

3. Einengung der zwischenmenschlichen Beziehungen:

Suizidgefährdete sind in der überwiegend psychisch vereinsamte Menschen mit erlebten Verlusterfahrungen (Lebenspartner, Anstellung, körperliche Integrität) und ohne echte Teilnahme an zwischenmenschlichem Austausch.

 

4. Einengung der Dynamik und gehemmte (Auto-) Aggression

Das Erleben des Betroffenen ist dominiert von Gefühlen und Wahrnehmungen der Verzweiflung und  Hoffnungslosigkeit und zeigt zunehmend resignative Tendenzen. Früher erlebte Frustration und Wut richten sich nicht mehr nach außen, gegen die Verursacher, sondern gegen sich selbst, was zum Überhandnehmen von Suizidimpulsen führen kann.

 

5. Plötzlicher, unmotivierter Stimmungsumschwung

Folgen auf eine längere depressive Phase nicht nachvollziehbare abrupte Verbesserungen in der Stimmungslage kann das ein Hinweis auf den Entschluss zum Suizid sein.

 

C  Fragen zur Abklärung 

 

1. Haben Sie in letzter Zeit daran denken müssen, sich das Leben zu nehmen? Wenn ja, wie oft?

 

2. Haben Sie auch dann daran denken müssen, wenn Sie es nicht wollten? Konnten Sie diese Gedanken beiseite schieben?

 

3. Haben Sie konkrete Ideen oder Pläne wie Sie es machen würden? 

 

4. Haben Sie Vorbereitungen getroffen? Haben Sie schon zu jemandem über Ihre Suizidabsicht gesprochen?

 

5. Haben Sie schon einmal einen Suizidversuch unternommen?

 

6. Hat sich in Ihrer Familie/ Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis schon jemand das Leben genommen?

 

C. Umgang mit Suizidgefährdeten

 

1. Haben Sie keine Befürchtung „schlafende Hunde zu wecken“; fragen Sie den Betroffenen direkt, ob er beabsichtigt oder schon einmal daran gedacht hat, sich das Leben zu nehmen. Eine solche direkte Frage entlastet ihn womöglich oder macht dem Patienten seine Suizidgedanken eventuell viel früher bewusst und damit bearbeitbar, als es sonst der Fall gewesen wäre.

 

2. Eruieren Sie wichtige Bezugspersonen des Patienten und binden Sie sie mit Einverständnis des Patienten in den Prozess mit ein.

 

3. Fragen Sie den Patienten, ob er versprechen kann, sich bis zum nächsten vereinbarten Termin nichts anzutun und verschriftlichen dies ggf. über einen Non-Suizid Vertrag.

 

4. Versichern Sie dem Patienten, dass er Sie rund um die Uhr anrufen kann, wenn die Suizidgedanken wieder zunehmen.

 

D. Was ist zu tun

 

1. Eruieren Sie das tatsächliche Ausmaß des Suizidrisikos.

2. Erfragen Sie wichtige Bezugspersonen des Patienten.

3. Klären Sie die Absprachefähigkeit des Patienten ab.

4. Wenn ein Patient Zeit und Ort für seinen geplanten Suizid angibt - „Ich werde mich am

    Dienstag an einem Baum erhängen“ - dann gehört er wegen seiner Suizidalität in die

    Klinik. Das ist ein Grund zur Zwangseinweisung.

5. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie sich überfordert fühlen, überweisen Sie den Patienten an

    einen Psychiater oder Psychotherapeuten oder an die Ambulanz der psychiatrischen

    Klinik.

 

Achtung

Dieser Beitrag dient weder der Selbstdiagnose noch ersetzt er eine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose. Im Zweifelsfalle wenden Sie sich an den ärztlichen / psychiatrischen Notdienst unter: 116 117 oder die Telefonseelsorge unter 0800-111 0 111 / 0800 111 0 222-


Quellen: Universitätsklinikum Tübingen (2005); Schrauth & Rau (2005); Ringel (2001); Ergänzungen Bollhof (2019)

Interview zur Erhebung von potentiellen Stress Auslösern
Potentielle Stressoren aus dem ganzen Lebensumfeld von Beruf und Privatem werden nach Häufigkeit und erlebter Belastungsschwere erhoben.
Stress Screening.pdf
PDF-Dokument [47.9 KB]
Burnout Kurz Test als Screening mit 25 Fragen
Die für eine Erkrankung typischen Einstellungen werden mit 25 Fragen erhoben.
Bei einer entsprechenden Belastungsintensität kontaktieren Sie bitte immer zuerst Ihren Hausarzt.
Burnout Screening.pdf
PDF-Dokument [197.9 KB]
Rubikon Handlungsmodell, nach Heckhausen und Gollwitzer (1989,1990)
Rubikon beschreibt den Moment, in dem aus purem Wünschen eine ernsthafte Handlungsabsicht wird und erste Planungen den eigentlichen Aktionen voraus gehen.
Das vorliegende Modell ist der Klassiker aus der Motivationspsychologie und dient als Grundlage und Orientierung aller komplexen Strategien zur Definition und Umsetzung von Zielen.
Eine elaborierte und adaptierte Fassung bildet das theoretische Bezugsmodell
der Behandlungsansätze von intreatment.
Rubikon CD Bollhof.
Datei [1.5 KB]
SORKC Schema zur Verhaltensanalyse
Der Klassiker zur Verhaltensanalyse der kognitiven VT mit elaborierten Elementen u.a.der Sozialpsychologie
SORKC Analyse Schema CDB.docx
Microsoft Word-Dokument [17.4 KB]

 

Lost Children

 

Der hier platzierte Link führt zu einem Textdokument, indem die sogenannten "lost children", Kinder aus suchtbelasteten Familien, in ihren Rollen und Erlebniswelten sowie mit den angemessenen Interventionsoptionen beschrieben werden.

 

https://documentcloud.adobe.com/link/track?uri=urn%3Aaaid%3Ascds%3AUS%3A5b697667-1499-42e9-862c-6cf59950db30

 

 

Therapie und Coaching

in Ihrem Zuhause!

                                   

            Fragen Sie nach                     Hausbesuchen &           Telefon Coaching.

 

Nutzen Sie die Möglichkeit          eines  kostenlosen            Erstgesprächs!

    Termine: 

0151.50671151

 

 

  Immer an Ihrer Seite,-    Termine auch am  Abend und den Wochenenden möglich.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Christian Dorian Bollhof